+43 1 803 98 68

Universitätslehrgang
Palliative Care

Basis / Vertiefung / Bachelor / Master

 

Eine Kooperation zwischen der Paracelsus Medizinischen Universität, dem Dachverband Hospiz Österreich und St. Virgil Salzburg

DAS wissenschaftliche Weiterbildungsangebot im deutschsprachigen Raum

I

Basislehrgang

Level I dient der Vermittlung eines Grundverständnisses von Palliative Care als interprofessionellen Fachbereich durch Fachwissen und Methoden sozialer Kompetenz. Das Level I wird, disloziert von unterschiedlichen Bildungsanbietern, an elf Standorten in Kooperation mit der PMU durchgeführt.

 

Dauer: 2 Semester, 30 ECTS
Abschluss: Zertifikat (Summe 30 ECTS)

zu den Lehrgängen...

II

Vertiefungslehrgang

Level II bietet je nach Profession fünf Lehrgänge: Palliativmedizin, Palliativpflege, medizinisch-therapeutische Berufe, psychosozial-spirituelle Palliative Care und Palliative Pädiatrie. Level II dient der Vermittlung berufsspezifischer Kompetenzen, mit dem Ziel das eigene Berufsverständnis zu stärken. 

 

Dauer: 2 Semester, 30 ECTS
Abschluss: Zertifikat „Akademische*akademischer Expertin*Experte in Palliative Care (Summe: 60 ECTS, inkl. Level I)

zu den Lehrgängen ...

III

Bachelorlehrgang

NEU: Bachelor ab Februar 2025 möglich

 

Level III ist für Personen konzipiert, die kein Bachelor, Diplom- oder Medizinstudium vorweisen können. Er dient der Vermittlung von wissenschaftlicher Kompetenz und kann ohne Matura bzw.  Hochschulreife besucht werden. 

 

Dauer: 2 Semester, 120 ECTS
Abschluss: „Bachelor Professional“ (Summe: 180 ECTS, inkl. Level I + II)

IV

Masterlehrgang

Level IV kann von Personen mit Bachelor- oder Diplomstudienabschluss nach Level I und II besucht werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind Leadership, Management, Organisationsentwicklung und Themen zu innovativer Weiterentwicklung von Hospiz und Palliative Care. 

 

Dauer: 3 Semester, 60 ECTS
Abschluss: „Master of Arts” (Continuing Education) (Summe: 120 ECTS, inkl. Level I + II)

zu den Lehrgängen ...

Perspektiven für Palliative Care

In einer abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung (Einrichtungen der Grundversorgung und spezialisierte Hospiz und Palliativeinrichtungen wie Palliativstation, stationäres Hospiz, Tageshospiz, mobiles Palliativteam, Palliativkonsiliardienst und Hospizteam) werden Ärzt*innen, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Pflegefachassistent*innen und Expert*innen aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie, medizinische-therapeutische Berufe und Seelsorge benötigt, die in Palliative Care fundiert ausgebildet sind. Für Personen in leitender, lehrender, forschender oder entwickelnder Funktion stellt der universitäre Abschluss eine wichtige Weiterentwicklung dar.

Aktuell, Wichtig, Interessant...

Neue Publikation: Herausforderungen von Dialyseteams in der Palliative Care

Wir freuen uns, eine hochkarätige Publikation aus dem Kreise unserer Masterabsolvent*innen vorstellen zu dürfen.

Hier den Artikel lesen

Hildegard Teuschl Preis 2023

Der mit € 6.000 dotierte Preis wurde an drei Preisträgerinnen übergeben.

Hier den Artikel lesen

13 Master-Studierende aus dem Universitätslehrgang Palliative Care

Gleich drei Universitätslehrgänge der Paracelsus Universität (PMU) feierten am Freitag, 28. Juli 2023 im Jörg-Rehn-Auditorium ihre…

Hier den Artikel lesen

Neue Struktur im ULG

Aufgrund einer Gesetzesnovelle des Hochschulgesetzes steht der Universitätslehrgang Palliative Care vor größeren strukturellen Änderungen. In einem…

Hier den Artikel lesen

Erfolgreicher Abschluss des Vertiefungslehrgangs für psychosozial-spirituelle Palliative Care (Level II) in Bamberg

Coronabedingt startete der Lehrgang am 1. Oktober 2022 per Zoom. Über kleine Gesprächskacheln wurden die Themen, die uns im Vertiefungslehrgang…

Hier den Artikel lesen

36 Master-Studierende aus dem Universitätslehrgang Palliative Care

36 Master-Studierende aus dem Universitätslehrgang Palliative Care haben ihr Studium erfolgreich abgeschlossen.

Hier den Artikel lesen